REIFENINFORMATIONEN

LAGERUNG DER REIFEN
Reifen sollten in Innenräumen gelagert, von ozonschaffenden Umgebungen wie Sonnenlicht und Elektromotoren ferngehalten, vor dem Kontakt von Chemikalien und Feuchtigkeit geschützt und vertikal gelagert, ohne den Boden zu belasten.
REIFENMONTAGE / ABBAU
Verwenden Sie Felgen-, Außen- und Innengummisäulen in den Abmessungen, die in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs angegeben sind. Stellen Sie sicher, dass die Felge sauber ist. Verwenden Sie für neue Reifen je nach Typ neue Schlauch-, Säulen- und schlauchlose Ventile. Stellen Sie sicher, dass der Reifen innen sauber ist. Lassen Sie die Reifenmontage von geeigneten Maschinen und Fachleuten durchführen. Zentrieren Sie den auf der Felge montierten Reifen und tragen Sie eine spezielle Schmierlösung auf die Fersen und die Felge auf. Verwenden Sie niemals Substanzen wie Waschmittel, Öl oder Silikon. Stellen Sie sicher, dass das Ventil und sein Deckel sauber und neu sind. Pumpen Sie den Reifen gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung mit trockener Luft auf, nachdem Sie die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben. (Der Inflationskäfig sollte aus Sicherheitsgründen verwendet werden.)
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG DES REIFENS
Reifenluftdruck:
Drücke, die außerhalb der in den Katalogen angegebenen Werte liegen, verkürzen die Lebensdauer des Reifens. Die Luft der Reifen sollte bei Kälte alle fünfzehn Tage mit einer robusten Wetteruhr überprüft werden.
Überlastung:
Die im Fahrzeugkatalog angegebenen Belastungswerte dürfen nicht überschritten werden.
Mechanische Anordnung: Balance und Bremseinstellungen sollten gemäß den Empfehlungen des Fahrzeug- und Reifenherstellers überprüft werden.
Schlechte Straßenverhältnisse und Missbrauch:
Plötzliche Bremsen, Stöße und Schlaglöcher beschädigen den Reifen.
Wechseln der Reifen:
Stellen Sie sicher, dass die Reifen die gleiche Größe haben. Verwenden sie neue und gebrauchte Reifen nicht zusammen. Verwenden Sie keine Winterreifen außerhalb der Wintersaison. Wenn die Profiltiefe der Reifen die Sicherheitsgrenze erreicht, verwenden Sie sie aus Sicherheitsgründen nicht. Ersetzen Sie Ihren alten Reifen durch einen neuen.
REIFEN
Bei einem pneumatischen Reifen handelt es sich um eine flexible Komponente des Reifensatzes, hergestellt aus Kautschuk und Verstärkungsmaterial. Das Aufpumpen des Reifens mit Druckgas sorgt dafür, die Radlast als ein Teil der Achslast zu tragen und die Längs- und Querkräfte zu übertragen. Der aufgepumpte Reifen ist im unbelasteten Zustand im Grund genommen toroidal. Bei einem Vollreifen handelt es sich um eine flexible Komponente des Radsatzes Querschnitt aus Gummi oder es besteht aus einem anderweitigen Elastomer-Material mit einigem Verstärkungsmaterial, um einen ordnungsgemäßen Sitz auf den Felgen sicherzustellen, während Luft oder Druckgas nicht zur Tragfähigkeit beitragen.
GRUNDLEGENDE REIFENFUNKTIONEN
Grundlegende Reifenfunktionen bedeuten eine normale Kapazität eines aufgepumpten Reifens, der eine bestimmte Last bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit unterstützt und auf den Boden überträgt, auf dem er mit Antriebs-, Lenk- und Bremskräften arbeitet.
REIFENSTRUKTUREN
DIAGONAL beschreibt eine pneumatische Reifenstruktur, deren Schnurlagen sich bis zu den Wülsten erstrecken und in der Mittellinie des Profils im Wesentlichen in weniger als 90 ° alternativen Winkeln angeordnet sind. Es beschreibt einen pneumatische Reifenstruktur im konventionellen Typ. Die Karkasse wird mit einem größtenteils nicht dehnbaren Umfanggurt begrenzt.
RADIAL beschreibt eine pneumatische Reifenstruktur, deren Schnurlagen sich bis zu den Wülsten erstrecken und dessen im Wesentlichen mit einem nicht dehnbaren Umfanggurt stabilisiertes Reifenprofil bis 90 ° zur Mittellinie platziert ist. Selbsttragende Reifen beschreiben eine pneumatische Reifenstruktur im Radialtyp, ausgestattet mit einer jeglichen technischen Lösungen (z.B. verstärkten Seitenwänden usw.), der es dem an eine angemessene Felge montierten und keine zusätzlichen Komponenten aufweisenden pneumatischen Reifen ermöglicht, das Fahrzeug mit den Basisreifenfunktionen bei angegebener Geschwindigkeit und Entfernung im geraden Betriebsmodus zu versorgen.
FELGENBREITE
Linearer Abstand zwischen den Flanschen der Felge.
SCHNITTHÖHE
Die Hälfte der Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem nominalen Felgendurchmesser.
SCHNITTBREITE
Linearer Abstand zwischen den beiden am weitesten entfernten zwei Punkten der beiden Seitenwandprofile eines aufgepumpten Reifens, ausgenommen Beschriftungen (Markierungen), Verkleidungen, Schutzbänder oder Riemen.
AUßENDURCHMESSER
Der Durchmesser eines aufgepumpten Reifen (ausgenommen der Erhebungen aufgrund von Beschriftungen (Markierungen), Verzierung oder Schutzbändern oder -gurte.
REIFENMESSUNGEN
Die Messungen sollten an dem unbeladenen Reifen durchgeführt werden, der auf seiner Messfelge mit empfohlenem Reifendruck montiert ist und bevor der Druck zu seinem ursprünglichen Level zurückkehrt bei normaler Raumtemperatur mindestens 24 Stunden stehen gelassen werden.
MAXIMALE REIFENGRÖSSEN IM BETRIEBSZUSTAND
Aufgeblasene Reifengrößen, einschließlich der kontinuierlichen Zunahme des Service, verwendet von den Fahrzeugherstellern als Grundlage bei der Konstruktion von Reifenrohlingen. Zudem sind die Reifenverformungen aufgrund Last-, Seiten- und Zentrifugalkraft durch den Fahrzeughersteller zu beachten.
NOMINALQUERSCHNITTSVERHÄLTNIS
Einhundertfache des Verhältnisses der Querschnittsbreite zur Querschnittshöhe des Reifens auf seiner theoretischen Felge.
NOMINALFELGENDURCHMESSER
Größe des bei der Reifenkonstruktion zu Referenzzwecken genutzten Felgendurchmessers
BESCHREIBUNGEN ZU BETRIEBS – FELDANWENDUNG
Zusätzlich zu der Beschreibung der Reifengröße kann für ein Reifen eine Betriebs-Feldanwendung Beschreibung bestehend aus einem Lastindex (oder zwei Lastindexe bei Einzel- / Doppelverbindungen) und einem Geschwindigkeitssymbol erfolgen.
TRAGFÄHIGKEIT
Maximale Last, die für einen Reifen unter bestimmten Betriebsbedingungen zugelassen wird.
FÜLLDRUCK
Fülldruck bedeutet den Druck, der durch den Reifen bei Umgebungstemperatur aufgenommen wird und beinhaltet keinen Druckaufbau aufgrund des Reifengebrauchs.
GESCHWINDIGKEITSSYMBOLE
Das Geschwindigkeitssymbol gibt die maximale Geschwindigkeit an, mit der der Reifen unter den vom Reifenhersteller festgelegten Betriebsbedingungen eine dem Lastindex entsprechende Last tragen kann.
TRAGFÄHIGKEITSINDEX
Ein numerischer Code, der sich auf die maximale Last bezieht, die unter den von einem Reifenhersteller angegebenen Betriebsbedingungen mit der durch Geschwindigkeitssymbol angegebenen Geschwindigkeit getragen werden kann.